Verfasst von Thomas Elmiger
Das Online-Tool Energie Reporter beobachtet laufend den Fortschritt der Energiewende in den Gemeinden. Zahlen zu den Themen Elektroautos, erneuerbare Heizungen und Solarstrom werden wöchentlich aufbereitet und attraktiv präsentiert.
Zu jedem Bereich gibt es auch einen Schweizer Mittelwert. So war der Stand Ende Januar 2023:
- 2,5 % Elektroautos – Anteil der Personen- und Lieferwagen mit einem elektrischen Antrieb (Batterie, Range-Extender, Wasserstoff)
- 6,3 % Solarproduktion – Anteil der installierten Photovoltaik-Leistung am wirtschaftlich und technisch realisierbaren Potenzial auf Dachflächen
- 33,7 % heizen erneuerbar – Heizungen mit erneuerbarer Energiequelle (Luft, Erdwärme, Wasser, Abwärme, Holz oder Sonne)
Gemeinden vergleichen
Die Energiewende-Kennzahlen gibt es nicht nur für eine einzelne Gemeinde, es lassen sich auch sehr einfach Gemeinden vergleichen. Die Angabe «Gemeinde Typ» kann als Indiz zur Erklärung von Unterschieden dienen. So könnte es in einer ländlichen Gemeinde mehr Dachflächen geben, die sich für Solaranlagen eignen, als in einer städtischen.
Am besten probierst du den Energie Reporter gleich seber aus. Durch Überfahren oder Klicken mit der Maus kannst du interessante Zusatzinfos abrufen. Das Tool ist ein Projekt von geoimpact, WWF Schweiz und EnergieSchweiz.
Für die Energiewende braucht es alle
Die Aufgaben der Gemeinde
Viele Gemeinden unterstützen ihre Bevölkerung mit Energie-Förderprogrammen. Sie sind aber auch in der Verantwortung, Gebäude und Energieerzeugungsanlagen im Gemeindebesitz im Sinne der Energiewende anzupassen. Dafür planen sie beispielsweise Solaranlagen auf Schulhäusern, Fernwärmenetze, Velowege oder Ladestationen auf öffentlichem Grund.
Was Schweizer Bürger in ihrer Gemeinde tun können
Für den Fall, dass du nach einem Besuch beim Energie Reporter den Eindruck hast, deine Gemeinde könnte mehr tun, hier ein paar Vorschläge:
- Mit anderen darüber reden: Nachbarn, Parteifreunde oder politisch aktive Menschen in der Gemeinde fragen, ob Sie auch finden, es sollte schneller vorwärts gehen.
- Bei EnergieSchweiz gibt es Unterstützung für Gemeinden – wissen die Verantwortlichen in deiner Gemeinde davon? Du könntest nachfragen.
- Auch der WWF bietet Anregungen, um die Energiewende in der Gemeinde voranzubringen. Bürger, Politikerinnen und Vereine finden dort Factsheets und Musteranträge zu Energiethemen.
- Selber aktiv werden: Den Heizungsersatz planen, eine Solaranlage offerieren lassen, einen Brief an den Vermieter senden, …
Weitere Ideen sind willkommen, sei es als Kommentar oder über unser Kontaktformular!
Artikel-Infos
Links und Quellen
-
Titelgrafik
Energie Reporter (bearbeitet)
-
WWF: Energiewende Gemeinden
-
WWF: Mustervorstösse
-
Open Data
Redaktion
Thomas ElmigerAls Digital Projektmanager bei der EKZ-Energieberatung ist Thomas verantwortlich für die Webangebote www.energie-experten.ch und www.energiefranken.ch.