Navigieren auf enex.me

Passagierschiffe sollen bald elektrisch fahren

Elektroschiffen gehört die Zukunft. Alte Schiffe lassen sich auf Elektroantrieb umrüsten, neue werden gleich mit Elektromotor bestellt.

Passagierschiff mit Velos auf dem Vorderdeck

Schiffe mit Akku statt Diesel können den Verkehr auf Seen und Flüssen deutlich umweltverträglicher machen. Die Schweiz bietet mit ihren Seen von überschaubarer Grösse und den wenigen Flüssen, die von Passagierschiffen befahren werden, gute Bedingungen für Elektroschiffe.

Alte Schiffe auf Elektroantrieb umrüsten

Die Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee (SGG) will ab 2022 rund rund 55’000 Passagiere pro Jahr mit Elektroantrieb befördern. Das über 90 Jahre alte Schiff «MS Heimat» wird zu diesem Zweck von Diesel- auf Elektroantrieb umgebaut. Sie wäre dann das erste nachträglich elektrifizierte Kursschiff der Schweiz. Für die teure Umrüstung sucht die SGG noch Spenden, für grosszügige Beiträge revanchiert sie sich mit Rundfahrten.

Die MS Heimat verfügt über eine Kabine und einen überdachten Aussenbereich
Die MS Heimat ist seit 1933 im Betrieb. Ab 2022 dann mit Elektromotor statt Dieselmaschine. (Foto: SGG)

Neue Bodensee-Schiffe mit Elektroantrieb ab 2022

Auf dem Bodensee soll ebenfalls 2022 ein erstes Linienschiff mit Elektro-Antrieb verkehren. Gebaut wird das neue Elektroschiff in der Werft Ostseestaal im deutschen Stralsund. Die Bodensee-Schiffsbetriebe BSB werden damit bis zu 300 Personen sparsam und umweltschonend befördern können.

Wir sehen das E-Schiff als ersten von vielen Bausteinen, mit denen wir die komplette Flotte auf umweltfreundliche Antriebe umstellen wollen.

Christoph Witte, technischer Leiter und Mitglied der Geschäftsführung der BSB
Der vollelektrische Katamaran der BSB ist 30 Meter lang und gut 8 Meter breit. (Illustration: Ostseestaal)

Eine Option für ein zweites Schiff kann die BSB bis Ende 2022 einlösen. Die gleiche Werft wird auch drei Elektro-Passagierschiffe für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) bauen. Die ZSG will 2023 die Limmatboote Felix, Regula und Turicum ersetzen, die schon 30 Jahre auf dem Fluss und im Zürcher Seebecken unterwegs sind.

Mehr zum Thema Elektroschiffe – und warum sich damit nicht alle Transporte bewältigen lassen – im Beitrag der Energie-Experten: «Schiffe mit Elektromotor – sind Diesel und Schweröl ersetzbar?»

Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
  • Ernst Brunner

    Vor 2 Jahren

    Die eco-Sendung auf Fernsehen SRF von Montagabend, 30.August 2021 hat mich sehr beeindruckt. Alle drei Experten wussten keine schlüssige Antwort auf die Frage «Wie weiter» rsp. wo nehmen wir den fehlenden Strom her wenn die AKW abgeschaltet sind, die Autos alle mit Strom fahren und alle Oelheizungen durch Wärmepumpen ersetzt sind. Bevor diese Frage nicht klar beantwortet werden kann, ist es nicht seriös, weitere Elektroanwendungen zu propagieren. Ich werde bei meinem benzinbetriebenen Porsche bleiben und bei dem Ersatz der 30 Jahre alten Oelheizung durch eine Wärmepumpe habe ich ein wenig ein schlechtes Gewissen.

    Bitte E-Mail-Adresse korrigieren.
    Abbrechen