Verfasst von Fabienne Fux
Die Beratungsfirma treeze hat diese Frage für die Schweiz untersucht und dabei die Rolle des Stroms genauer betrachtet. Das auf Ökobilanzen spezialisierte Unternehmen tat dies im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE. Das BFE benötigt solche Daten auch, um die Energieetikette für Personenwagen aktuell zu halten.
Zahlen für die Schweiz
Im Internet findet man verschiedene Behauptungen und Berechnungen dazu, wie viel Strom verbraucht wird, um einen Liter Diesel oder Benzin zu produzieren. Allerdings: Strom macht bei der Herstellung von Treibstoffen nur einen kleinen Teil der grauen Energie aus. Zusätzlich wird noch deutlich mehr Energie aus fossilen Quellen verwendet.
Stromverbrauch für die Herstellung von Benzin und Diesel
Bis ein Liter Benzin in den Tank geflossen ist, werden 0,175 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht. Beim Diesel ist es etwas weniger: knapp 0,12 kWh aus dem Stromnetz sind hier gefragt. Der Strombedarf ist bei Benzin höher, weil die Verarbeitung in der Raffinerie aufwendiger ist.

Gesamter Energieverbrauch für einen Liter Diesel oder Benzin
Strom ist nicht alles. Um einen Liter Diesel in den Autotank zu bringen, müssen total rund 3 kWh Energie eingesetzt werden. Für Benzin ist etwas mehr Energie nötig: 3,5 kWh.
Tabelle zum Energieaufwand
Treibstoff | Energiebedarf Strom | Energiebedarf Rest | Energiebedarf total | Energiegehalt |
---|---|---|---|---|
Benzin (1 Liter) | 0,173 kWh | ca. 3,33 kWh | 3,5 kWh | 9 kWh |
Diesel (1 Liter) | 0,118 kWh | ca. 2,88 kWh | 3,0 kWh | 10 kWh |
Die Frage «Wie weit fährt ein E-Auto mit der in Diesel und Benzin enthaltenen Energie?» klären wir im separaten kurzen Beitrag hier.
Was die Analyse «well to tank» abdeckt
Die Berechnungen decken die ganze Lieferkette von Benzin und Diesel ab. Das betrachtete System wird «well to tank» genannt, Englisch für «vom Bohrloch bis in den Tank». Für Benzin und Diesel umfasst es diese fünf Schritte:
- Ölförderung
- Transport via Pipelines oder per Schiff, Zug und Lastwagen
- Raffiniere
- Transport zur Tankstelle
- Betanken des Fahrzeugs
Nicht enthalten ist der Energiegehalt des Treibstoffs selbst, gemäss der Tabelle oben also pro Liter rund 9 kWh beim Benzin und 10 kWh beim Diesel.
Ebenfalls nicht enthalten ist die Energie, die in der Zukunft aufgewendet werden muss, um das Treibhausgas CO2, das beim Verbrennen von Benzin und Diesel entsteht, wieder aus der Atmosphäre zu entfernen.
Fazit: Die Herstellung von Benzin braucht viel Energie
In jedem Liter Benzin, der getankt wird, verstecken sich noch umgerechnet 3,5 Deziliter zusätzlich, die für die Herstellung aufgewendet worden sind.
Beim Diesel ist es minimal weniger, allerdings haben Dieselmotoren andere Nachteile und werden in der Schweiz immer weniger gekauft.
Und: Es wird nicht besser. Irgendwann werden die einfach erschliessbaren Ölfelder erschöpft sein. Schon heute gibt es je nach Herkunft grosse Unterschiede. Unter erschwerten Bedingungen wird folgende Energiemenge benötigt, um einen Liter Öl an die Tankstelle zu bringen:
- aus Teersanden: Energie aus 3 Litern Öl
- aus Fracking: Energie aus 2 Litern Öl
Damit wird auch die CO2-Bilanz von Autos mit Verbrennungsmotor tendenziell schlechter, während sie bei E-Autos dank immer mehr erneuerbarem Strom laufend besser wird.
Diese letzten Zahlen haben wir dem folgenden Vortrag von Maximilian Fichtner entnommen, Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung.
Artikel-Infos
Links und Quellen
-
Energeia plus
Wieviel Strom braucht’s für die Bereitstellung von Benzin und Diesel?
-
Bundesamt für Energie BFE
Kurzstudie: Strombedarf der Benzin- und Dieselbereitstellung
-
Bundesamt für Energie BFE
Energieetikette für Personenwagen: Umweltkennwerte 2024 der Strom- und Treibstoffbereitstellung
-
Blick
Redaktion
Fabienne FuxEin Bild sagt manchmal mehr als viele Worte, oft hilft aber auch eine Zahl. Wenn es um Fakten im Bereich Energie geht, bin ich gerne dabei – mit Augen, Ohren und Taschenrechner.
Kommentare: Was denkst du?
Urs S. (via Facebook)
Vor 2 Wochen
Die Raffinerie ÖMV in Schwechat (Österreich) deklariert in ihrem Geschäftsbericht den Energieaufwand für 1 Liter Benzin mit 1,26 kWh, für 1 Liter Diesel mit 1,13 kWh! Rechnen wir mit dem niedrigeren Herstellungsaufwand der ÖMV, wäre die Energie zur Herstellung des Jahresverbrauchs für Benzin in der Schweiz 3‘594‘150‘000 kWh, für Diesel 3‘630‘797‘618,94 kWh, ergibt total 7‘224‘947‘618,94 kWh (7,25 TWh)!
Zur Erinnerung, das AKW Gösgen hätte eine Jahresproduktion von ca. 8 TWh, wenn es Ausnahmsweise mal störungsfrei produzieren kann.
Näheres dazu teilt uns Exxon Mobil mit, dass «der größte Energieaufwand während der eigentlichen Bohrtätigkeit anfällt, die einige Wochen beziehungsweise Monate dauert – abhängig von Gesteinsart und Tiefe der Bohrung. In Spitzen können das bis zu 80‘000 kWh am Tag sein».
* Den spezifischer Energieaufwand für Erdölförderung hat der Arbeitskreis Innovative Verkehrspolitik aufgelistet: 1 GWh werden für das Fördern von Rohöl mit der Energiemenge von 277 GWh benötigt.
* Der Transport des Rohöls zu den Raffinerien per Hochseetanker. Die größten dieser Schiffe transportieren etwa 300.000 Tonnen Rohöl und verbrauchen pro Tag etwa 1 Promille ihrer Ladekapazität. Konkret: Pro Fahrt von Saudi Arabien nach Amsterdam werden 3 Prozent der transportieren Energiemenge verbraucht. Das sind etwa 9000 Tonnen Rohöl pro Fahrt. Beispiel: Rohöltransport aus Aserbaidschan nach Hamburg 37 GWh für Diesel und 26 GWH für Ottokraftstoff im Jahr.
* Transport des Rohöls per Pipeline. Vor allem Deutschland importiert Rohöl per Pipeline. Um den Rohstoff etwa über 500 Kilometer zu transportieren, sind Pumpen mit hoher Leistung nötig. Kalkuliert man die Durchschnittslänge (über 3.700 Kilometer) der Pipelines von Russland nach Deutschland mit der Leistung der Pumpen, so ergibt sich ein jährlicher Energieaufwand für den Pipelinetransport von 583 GWh für Ottokraftstoffe und 833 GWh für Diesel.
* Der Energieaufwand für das Raffinieren von Rohöl: Anhand der Energiebilanzen deutscher Raffinerien lässt sich der spezifische Energieaufwand für das Herstellen von Diesel, Benzin und Erdgas ermitteln. Aus den Daten des Jahresberichts des Mineralölwirtschaftsverbands ergibt sich für 1 Liter Kraftstoff ein Energiebedarf von 1, 6 kWh.
* Transport der Otto- und Dieselkraftstoffe an die Tankstelle: Ein Tanklastzug nimmt in der Regel 40.000 Liter Kraftstoff auf, der Verbrauch eines beladenen Fahrzeugs beträgt etwa 30 l/100 km.
Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 250 Kilometer weit.
Thomas Elmiger
Vor 2 Wochen
Genau diese etwas ältere Rechnung war der Grund, warum wir das mit den neuesten Zahlen für die Schweiz nachgerechnet haben. Und: die 42 kWh im Fazit dieser Rechnung sind eben nicht elektrische Energie, sondern zum grössten Teil fossil (Schweröl für Tanker, Diesel für LKW, Generatoren auf Bohrinseln, …). Darum steht diese Energie für E-Autos nicht zur Verfügung.