Enex-Blog: Mobilität
Mit Spass und mit Strom unterwegs – worauf es bei E-Auto, E-Bike & Co. ankommt, erfährst du hier.
Kategorien

Beiträge

Was bedeutet Rekuperation?
Als Rekuperation bezeichnet man technische Verfahren, die Energie zurückgewinnen. Elektroautos beispielsweise können so Bewegungsenergie in Strom zurückverwandeln.

Die Energieetikette fürs Auto
Was ist die Energieetikette fürs Auto? Und was bedeutet ein A oder ein G auf dieser Etikette? Hier erfährst du in Kürze das Wichtigste, und wir zeigen dir Tools, die für die Auswahl eines Autos hilfreich sind.

Sind E-Autos umweltfreundlich?
Die kurze Antwort: Nein – aber E-Autos sind besser für die Umwelt als Verbrenner. Die ausführliche Begründung mit vielen Videos gibt es hier. So einfach erklärt wie möglich, so lang wie nötig.

Die ersten E-Traktoren kommen jetzt – auch aus der Schweiz
Der einheimische Familienbetrieb Rigitrac gehört zu den ersten Traktorherstellern, die E-Traktoren in der Schweiz anbieten. Bestellungen werden bereits angenommen.

Wie viel Strom könnte die Schweiz in E-Autos speichern?
In der Schweiz gibt es rund 4,7 Millionen Personenwagen. Wären das alles E-Autos, dann könnten diese eine Speicherkapazität von gegen 200 Megawattstunden für das Schweizer Stromnetz zur Verfügung stellen. Was würde das bringen?

Passagierschiffe sollen bald elektrisch fahren
Elektroschiffen gehört die Zukunft. Alte Schiffe lassen sich auf Elektroantrieb umrüsten, neue werden gleich mit Elektromotor bestellt.

Renault: 90 % E-Autos bis 2030, CO₂‑neutral bis 2050
E-Auto-Pionier Renault hat sich vorgenommen, den Stromer-Absatz rasch zu steigern und bis 2050 CO2-neutral zu werden. E-Auto-Batterien bekommen ein zweites Leben.

Fliegen wir in Zukunft mit Solar-Kerosin?
Sonnenenergie direkt nutzen, um CO₂-neutrale Treibstoffe zu produzieren; das nennt sich «Sun-to-X». Das Schweizer Startup Synhelion will den Flughafen Zürich mit Solar-Kerosin beliefern.

E-Bike-Akku im Winter richtig lagern
Wie kommt das E-Bike am besten durch den Winter? Gerade beim Akku gilt es einiges zu beachten. Ob du fährst oder einstellst, mit unseren Tipps bleibt der Velo-Akku fit.
Deine Ideen sind gefragt
Willst du mehr wissen? Vorschläge für neue Themen, Ideen und Fragen kannst du uns gerne über die Seite Kontakt zukommen lassen.