Verfasst von Thomas Elmiger
Unser Titelfoto zeigt einen Solarempfänger von Synhelion, in dem gebündelte Sonnenenergie zur Herstellung künstlicher Treibstoffe genutzt wird. Das Konzept nennt sich Sun-to-X. Es soll künftig den Ersatz fossiler Energieträger auch in solchen Anwendungen ermöglichen, wo Strom keine Alternative ist. Zum Beispiel für die Fliegerei.
An der Technologie wird weltweit geforscht. Mit dabei ist das ETH-Spinoff Synhelion aus der Schweiz, das gerade in Pilotprojekten nach Verbesserungsmöglichkeiten sucht. Synhelion hat sich zum Ziel gesetzt, sogenannte «Solar Fuels» zu produzieren, also aus Sonnenenergie hergestellte synthetische Treibstoffe. Grundsätzlich kann man von Benzin über Diesel bis zu Kerosin jede Art von Treibstoff produzieren.
Wir konzentrieren uns hauptsächlich auf jene Branchen, die auch in Zukunft mangels Alternativen auf flüssige Treibstoffe angewiesen sind.
Lukas Geissbühler, Head Thermal Systems, Synhelion
Dass die Idee von Synhelion auf ein Marktbedürfnis trifft, beweist die Zusammenarbeit mit dem Flughafen Zürich, die im Mai 2020 lanciert wurde. «Der Flughafen Zürich möchte uns zu Selbstkosten die gesamte Produktion der solaren Treibstoffe abkaufen, die wir ab 2023 in einer Testanlage produzieren werden», bestätigt Geissbühler. Der Flughafen wolle damit seinen Beitrag leisten, dass die fossilen Treibstoffe in der Luftfahrt möglichst rasch durch synthetische Treibstoffe abgelöst werden, die CO2-neutral sind.
Artikel-Infos
Links und Quellen
-
Energie-Experten
-
Synhelion
Redaktion
Thomas ElmigerAls Digital Projektmanager bei der EKZ-Energieberatung ist Thomas verantwortlich für die Webangebote www.energie-experten.ch und www.energiefranken.ch.
Kommentare: Was denkst du?
jack (Jakob) Kaegi
Vor 2 Jahren
Auch wenn wir unser Ziel bis 2050 erreichen ist die Welt noch lange nicht gerettet. das wird viel laenger dauern wenn ueberhaupt. Was machen wir mit der Ueberbevoelkerung?
Thomas Elmiger
Vor 2 Jahren
Hallo Jack – Würde man die Ressourcen, die uns auf der Erde zur Verfügung stehen, gerecht verteilen, wäre für alle genug da. Das heisst nicht, dass alle so viel in der Welt herumfliegen können, wie wir das heute tun. So viel synthetische Flugtreibstoffe werden wir auch mit der besten Technologie nicht produzieren können. Andere Verfahren für die Herstellung von nicht-fossilen Treibstoffen greifen auf pflanzliche Rohstoffe zurück. Diese Anbauflächen werden aber benötigt, um die Menschheit zu ernähren, denn durch den Klimawandel drohen zunehmend Ernteausfälle.