Enex-Blog: Energie
Wie wird Energie heute und in Zukunft produziert, gespeichert, transportiert und verbraucht? Wir haben Antworten.
Kategorien
Beiträge
Faktencheck: die 7 grössten Energiewende-Mythen
Ist die Energiewende gar nicht möglich? Sind Windräder Vogelkiller? Ist Wasserstoff die Zukunft für Autos und Heizungen? Sind Holzheizungen klimafreundlich? Die ZDF-Sendung «MaiThink X» klärt über Mythen auf und ordnet ein.
Wie viel CO₂ ist in Sonnenstrom enthalten?
Strom aus Photovoltaik (PV) gilt als sauber und klimaschonend. Doch wie sieht es mit dem CO2-Gehalt von PV-Strom aus? Wie steht der Solarstrom im Vergleich zum bisherigen Strommix da?
Wie viel Strom könnte die Schweiz in E-Autos speichern?
In der Schweiz gibt es rund 4,7 Millionen Personenwagen. Wären das alles E-Autos, dann könnten diese eine Speicherkapazität von gegen 200 Gigawattstunden für das Schweizer Stromnetz zur Verfügung stellen. Was würde das bringen?
V2G: Wie viel Geld kann das E-Auto verdienen?
Ein Test mit bidirektionalen E-Autos in der Schweiz hat ergeben: Die Technik funktioniert und das Vermieten von Batteriekapazität könnte sich lohnen.
Verbot von Elektroheizungen: Ist das nötig?
Warum werden Elektroheizungen in der Schweiz verboten? Wie viel Strom verschwenden sie? Was sind die besseren Alternativen? Klare Antworten auf wichtige Fragen.
Wie viel Mais wird für Biogas angebaut?
Mais eignet sich von allen Pflanzen am besten für die Energieproduktion. Wie viel wird für Biogas angebaut? In Deutschland ist es viel, in der Schweiz dagegen soll kein Land für Energiepflanzen genutzt werden.
Studie: Wer neben Windrädern lebt, findet sie gut
Neun von zehn Menschen in Rheinland-Pfalz wünschen sich, dass Solar- und Windenergie künftig stärker genutzt werden – auch dann, wenn bereits Windräder oder Solaranlagen in der Nähe stehen.
Podcasts zum Thema Energie
Möchtest du mehr über Energie wissen? Podcasts sind ein tolles Medium, um sich weiterzubilden, auch zu Energiethemen. Es gibt kurze und lange, nationale und internationale Energie-Podcasts.
Trocknen Windräder den Boden aus?
Grosse Windmühlen wirbeln mit ihren Rotoren Luftschichten durcheinander. Das kann die Erdoberfläche etwas erwärmen, was je nach Ort andere Vorteile und Nachteile haben kann.
Deine Ideen sind gefragt
Willst du mehr wissen? Vorschläge für neue Themen, Ideen und Fragen kannst du uns gerne über die Seite Kontakt zukommen lassen.