Enex-Blog: Leben
Einrichten und wohnen, Kommunikation und Medien, Reisen und Freizeit; was braucht wie viel Energie?
Kategorien

Beiträge

Batterien oder Akkus: Was ist besser für die Umwelt?
Einmal verwendbare Batterien, auch Primärbatterien genannt, müssen nach der Entladung ins Recycling. Akkus dagegen kannst du wieder aufladen. Dies ist der wichtigste Unterschied. Doch was ist besser für die Umwelt?

Wie funktioniert eine LED?
LED steht für Licht-emittierende Diode. Dioden sind elektrische Bauteile aus Halbleitermaterialien. Wie so eine «Leuchtdiode» funktioniert, wird hier einfach und verständlich erklärt.

Wie steht es um den Stromverbrauch in Skigebieten?
Wintersport braucht viel Energie. Einige Schweizer Skigebiete tun viel, um den Spass im Schnee mit gutem Gewissen zu ermöglichen. Einen grossen Anteil am Energieverbrauch hat aber schon die Reise in die Berge.

Warum braucht das Eco-Programm beim Geschirrspüler so lange?
Jeder Geschirrspüler verfügt über unterschiedliche Programme. Das Eco-Programm ist das sparsamste Programm, dauert aber deutlich länger als alle anderen. Wie kann dieser Eco-Modus trotzdem Strom sparen?

Was ist LED?
LED-Lampen sind der neue, energieeffiziente Standard. Doch was ist LED und was bedeutet es? Ist dieses künstliche Licht schädlich für die Augen?

Smartphone reparieren statt neu kaufen?
In jedem Smartphone stecken wertvolle Rohstoffe und viel Energie. Die Geräte länger zu nutzen, wäre darum sinnvoll. Eine neue Rangliste zeigt, welche Handys sich gut reparieren lassen.

Wie wird das Leben in der 2000-Watt-Gesellschaft?
Auf den Bildern der 2000-Watt-Areale sieht alles sehr toll aus – fast zu gut, um wahr zu sein. Wie fühlt es sich im Alltag an, mit wenig Energie auszukommen?

Welche Fernseher verbrauchen am wenigsten Strom?
Wie viel Strom ein TV-Gerät verbraucht, kann man auf der Energieetikette ablesen. Darüber hinaus sind folgende Merkmale wichtig: Grösse, Technologie, HDR-Modus und smarte Funktionen.

Was ist ein Rebound-Effekt?
Wenn die gewünschte Wirkung einen Rückschlag erleidet, spricht man von einem Rebound-Effekt. Eine kurze Definition und Beispiele für die Bereiche Energiesparen und Klimaschutz.
Deine Ideen sind gefragt
Willst du mehr wissen? Vorschläge für neue Themen, Ideen und Fragen kannst du uns gerne über die Seite Kontakt zukommen lassen.