Welche Fernseher verbrauchen am wenigsten Strom?
Wie viel Strom ein TV-Gerät verbraucht, kann man auf der Energieetikette ablesen. Darüber hinaus sind folgende Merkmale wichtig: Grösse, Technologie, HDR-Modus und smarte Funktionen.

Wie viel Strom ein TV-Gerät verbraucht, kann man auf der Energieetikette ablesen. Darüber hinaus sind folgende Merkmale wichtig: Grösse, Technologie, HDR-Modus und smarte Funktionen.
Verfasst von Thomas Elmiger
Am wenigsten Strom braucht ein TV-Gerät, das ausgeschaltet ist, im besten Fall vom Netz getrennt. Das leuchtet ein. Im Betrieb spielen folgende Merkmale eine wichtige Rolle:
Bevor du dich auf die Suche nach dem besten Gerät machst, solltest du die passende Grösse bestimmen. Dafür musst du den Abstand zwischen dem Gerät und dem Publikum messen. Und du solltest wissen, welche Qualität dein Bildmaterial vorwiegend hat. Bei TV-Sendungen ist das in der Regel «HD» (hochauflösend). Neuere Spielkonsolen, Blue-ray-Spieler und Streamingdienste liefern teilweise 4K. Beim Streamen passt sich die Qualität automatisch der Internetverbindung an. Panasonic berechnet den empfohlenen Abstand so:
Umgekehrt kannst du den Abstand somit durch 1,5 oder durch 2,5 teilen, um die passende TV-Grösse zu erhalten. Dann kannst du gezielt jene TVs vergleichen, die passen. Eine Liste mit sparsamen Fernsehgeräten gibt es online bei Topten.
Seit März 2021 gilt für Fernsehgeräte – und neu auch für Computermonitore – die neue Energieetikette. Neben der Energieeffizienzklasse enthält sie Informationen zur Leistungsaufnahme im Betrieb, zum Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 1000 Betriebsstunden und die Bildschirmabmessungen. Neu werden zwei Betriebsmodi ausgewiesen: SDR (Standard Dynamic Range) sowie HDR (High Dynamic Range).
Mehr Details zur neuen Energieetikette für Fernseher und Monitore findest du im Artikel «Neue Energieetikette in der Schweiz» bei den Energie-Experten.
Titelfoto
Dima Moroz/Shutterstock (Montage: Energie-Experten)
Energie-Experten
Topten
Als Digital Projektmanager bei der EKZ-Energieberatung ist Thomas verantwortlich für die Webangebote www.energie-experten.ch und www.energiefranken.ch.